fakoo.de
Alphabete von Menschen mit Behinderung

Das Lorm-Alphabet


Das Tastalphabet für taubblinde Menschen (Taubblinden-Alphabet) / das Alphabet für Taubblinde / wie lerne ich lormen

lormende Hände

Das Lorm-Alphabet (Hand-Alphabet oder Tast-Alphabet) wird bei Taubblinden eingesetzt. Dabei werden die Buchstaben oder Lautzeichen in die (meist linke) Handfläche gestrichen bzw. getippt.

Der Dresdner gehörlose Schriftsteller Hieronymus Lorm entwickelte sein Tastalphabet 1881 auf Grund seiner zunehmenden Erblindung zur besseren Kommunikation mit den Familienangehörigen. Nach dessen Tod wurde das Alphabet von seiner Familie veröffentlicht und setzte sich wegen seiner leichten Erlernbarkeit und Effizienz schnell bei den Taubblinden im deutschsprachigen Raum durch. Diese Form der Verständigung wird auch Lormen genannt und kann bei geübtem Personal durchaus Diktier-Geschwindigkeiten erreichen.

Heute wird das Alphabet neben dem deutschsprachigen Raum auch in den Niederlanden und Tschechien benutzt.

Lorm-Alphabet als Grafik
Lorm-Alphabet
          ---------- Lorm-Alphabet: ----------
          A = auf die Daumenspitze tippen
          B = kurzer Аbstrich auf dem Zeigefinger
          C = auf den mittleren Handballen tippen
          D = kurzer Аbstrich auf dem Mittelfinger
          E = auf die Zeigefingerspitze tippen
          F = umfassen von Zeige- und Mittelfinger
          G = kurzer Аbstrich auf dem Ringfinger
          H = kurzer Аbstrich auf dem Kleinfinger
          I = auf die Mittelfingerspitze tippen
          J = zweimal auf die Mittelfingerspitze tippen
          K = mit drei oder vier Fingern auf den Handteller tippen
          L = langer Аbstrich über den Mittelfinger bis zum Handballen
          M = auf die Kleinfingerwurzel tippen
          N = auf die Zeigefingerwurzel tippen
          O = auf die Ringfingerspitze tippen
          P = langer Аufstrich an der Außenseite des Zeigefingers
          Q = langer Аufstrich an der Außenseite des Kleinfingers
          R = leichtes Trommeln der Finger auf dem Handteller
          S = Kreis auf dem Handteller malen
          T = kurzer Аbstrich auf dem Daumen
          U = auf die Kleinfingerspitze tippen
          V = auf den Daumenballen tippen
          W = zweimal auf den Daumenballen tippen
          X = Querstrich über den Handballen
          Y = Querstrich über die vier Fingeransätze
          Z = schräger Аufstrich vom Daumenballen zur Kleinfingerwurzel

          Ä = zweimal auf die Daumenspitze tippen
          Ö = zweimal auf die Ringfingerspitze tippen
          Ü = zweimal auf die Kleinfingerspitze tippen
          CH  = schräges Kreuz auf dem Handteller malen
              [ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen '.' (Punkt)]
          SCH = umfassen der vier Finger
              [ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen '-' (Bindestrich)]
          ST  = langer Аufstrich an der Außenseite des Daumens
              [ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen ',' (Komma)]
          ß wird als Doppel-S wiedergegeben

          Wortende = leichter Schlag auf die Handfläche
          Irrung   = Wischbewegung über die Handfläche

          Zahlen und das Fragezeichen werden auf den Handteller gemalt
          -------------------------------

          Seitenanfang
die grafische Druck-Version des Lorm-Alphabets



Die Muttersprache der Taubblinden (gehörlos und blind) ist jedoch meist nicht das Lormen, sondern je nach Eintritt der Ertaubung die Lautsprache oder die Gebärdensprache. Ist die Gebärdensprache die Muttersprache des Taubblinden, wird er eine abgewandelte Form der Gebärdensprache, die taktilen Gebärden bevorzugen, bei welcher der Taubblinde die Gesten der Gebärdensprache mit den Händen abtastet. Das Lormen wird solchen Taubblinden schwerer fallen, da es die Buchstaben der Lautsprache nutzt.

Kennt der Taubblinde die Lautsprache, wird er als Kommunikationsform das Lormen bevorzugen. Eine Alternative zum Lormen stellt das Daktylieren dar, bei dem das Fingeralphabet abgetastet wird. Es funktioniert fast genauso schnell wie das Lormen. Wer also mit Taubblinden kommunizieren will, sollte neben dem Lormalphabet ebenfalls das Fingeralphabet beherrschen.

In Großbritannien und Kanada benutzt man statt des Fingeralphabets das Deafblind Manual Alphabet mit zwei Händen.


Übungen / Zusatzseiten:

Downloads / Ausdrucke:
Lormhandschuh klein
Die Vorlage für einen Lormhandschuh finden Sie in der Druckversion des Lorm-Alphabets
Lormhandschuh klein
Beim Fachdienst ITM kann man Lormhandschuhe kaufen

Kommunikationskarte drucken



Hier können Sie interaktiv eine Kommunikations-Karte für Taubblinde erstellen:

Kommunikations-Karte für Taubblinde
(verhindern Sie damit von vornherein Kommunikationsprobleme)

Taubblind ist eine eigenständige Behinderung!


Aktion für ein Merkzeichen (Kennzeichen, Erkennungszeichen) für Taubblind (TBL)

offizielles Logo für Taubblinde: zwei kommunizierende Hände (Nießen)

Dieses offizielle Taubblinden-Logo stellt kommunizierende Hände dar (Niessen-Alphabet) Hier die Meinung von Alexander Fakoó zu diesem Logo.

Von Alexander Fakoó wurde 2010 ein eigenes Logo entworfen, welches besser zeigt, worum es bei Taubblindheit geht: die Hand ersetzt Auge und Ohr!
Taubblinden-Logo aus Hand mit Auge und Ohr, Beschriftung: meine Hand ist mein Auge und mein Ohr, taubblind (genaue Beschreibung siehe deafblindlogo.txt)
verschiedene Druckversionen


Erfreuliche Fortschritte
Am 16. Dezember 2016 wurde das Bundes­teilhabegesetz im Bundesrat beschlossen und damit das längst überfällige Merkzeichen
TBL (taubblind)
entsprechend internationalen Regelungen beschlossen.
Siehe stiftung-taubblind-leben.de



Kurze Ausschnitte aus der
Taubblinden-Demo im Oktober 2013 in Berlin
Video von der Taubblinden-Demo
Am 4. Oktober 2013 fand die weltweit erste Taubblinden-Demo in Berlin statt (siehe Ablaufplan hier)

-->> Videos bei youtube

Helen Keller


Pumpe

Nicht sehen können trennt von der Materie, nicht hören können trennt vom Menschen.

Diese Worte stammen von der US-amerikanischen Taubblinden-Schriftstellerin Helen Keller.
Pumpe

Helen Keller wurde mit 1 ½ Jahren taubblind und erlernte erst mit 6 Jahren das Daktylieren (nicht Lormen). Trotzdem studierte sie später und erlernte mehrere Sprachen.
Helen Keller und Ann Sullivan

Kurzer Lebenslauf von Helen Keller
Helen Keller und die Quadratschrift      
Helen Keller Kids Museum
Helen Keller birthplace



weitergehende Informationen zum Thema taubblind


Umgang mit Taubblinden:


Kommunikation mit Taubblinden:


Eine gute Idee aus Tschechien und England:
Blindenlangstock rot-weiss
der rot-weiße Blindenstock für Taubblinde soll Verwechslungen mit Blinden vermeiden. Übrigens: Den weißen Stock hat sich 1931 Madam Guilly d'Herbement ausgedacht.




Neunauge FAKOOSY im Zickzack liegend, Beschriftung: Das Neunauge FAKOOSY vertritt fakoo.de, die Lernseite um Alphabete behinderter Menschen (Beschreibung siehe fakoosy.txt)