Lorm-Schreib-Übungen
Um einen Text zu übermitteln, müssen Sie links vom Taubblinden sitzen,
Trainieren Sie hier das Lormen kurzer Texte in die Hand.
Darstellung des Lormalphabetes:
- Blick auf die Handfläche des Lesenden
- Punkt: kurzes Tippen
- zwei Punkte: zweifaches Tippen
- vier Punkte: kurzes Tippen mit drei oder vier Fingern (K)
- Linie mit Pfeil: streichende Bewegung in diese Richtung
- Kreis oder Kreuz: Muster auf Handfläche malen
- mehrere Punkte nebeneinander: leichtes Trommeln der Finger (R)
- Linie um mehrere Finger: Finger umfassen oder zusammendrücken
- schraffierte Handfläche: leichter Schlag für Wortende (Wortzeichen, Wortabstand)
- schräg durchgestrichene Hand: Auswischen der letzen Eingaben (Irrung)
Bedeutung abhängig von der Intensität (Zeichen, Wort, Satz) - hier für Wort genutzt
Erläuterungen:
- stellen Sie sich vor, Sie hätten die linke Hand des Lesenden vor sich, lormen Sie direkt in diese Hand
- wählen Sie mit der Maus auf der Lormhand die Darstellung der taktilen Eingabe des Buchstaben aus, den Sie in die Hand tippen oder zeichnen würden - erscheint diese Darstellung blau, klicken Sie zur Eingabe darauf
- bei den Umlauten Ä, Ö, Ü und bei den Buchstaben J und W müssen Sie zur richtigen Eingabe zweimal klicken
- Ziffern und das Fragezeichen 'zeichnen' Sie auf die Handfläche, klicken Sie auf die entsprechenden Hände rechts neben der Lormhand zur Eingabe des Zeichens
- die eingegenene Zeichen erscheinen zur Kontrolle im Ausgabebereich darunter
- beenden Sie jedes Wort mit dem Zeichen "Wortende", im Ausgabebereich erscheint ein Leerzeichen
- falsche Eingaben können Sie wortweise durch Auswischen (Zeichen "Irrung") löschen
- sitzen die Buchstaben gut, sollten Sie zu praktischen Übungen übergehen und z.B. in die eigene Hand lormen
Ausdrucke:
große Lormzeichen des Lorm-Alphabets drucken
einen eigenen Text im Lormalphabet drucken
ein Lormhandschuh zum ausdrucken
das Lorm-Alphabet drucken
