Die Gebärdensprache
Allgemeine Informationen
Die Muttersprache gehörloser und stark schwerhöriger Menschen ist die
wichtigste Merkmale der Gebärdensprache:
- Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache mit Gebärden statt Worten, die aber an den landestypischen Wortschatz angepasst ist. Daher unterscheidet sich die deutsche Gebärdensprache (DGS) von denen anderer deutschsprachiger Länder. Trotzdem weisen die internationalen Gebärdensprachen untereinander geringere Unterschiede aus als die jeweiligen internationalen Landessprachen.
- Die Gebärden entsprechen Worten oder Begriffen (Phrasen), deshalb ist die Anzahl der Gebärden sehr hoch.
Das Erlernen der Gebärdensprache ist deshalb mit dem Alphabet-System nicht möglich und es kann auch keine
TTF-Schriftart für die Gebärdensprache geben, da die Gebärden
nicht mit Buchstaben vergleichbar sind.
Die Gebärdensprache selbst besitzt kein Alphabet! - Gebärden sind Bewegungsabläufe plus Mimik und Körperhaltung, die nur in mehreren Grafiken, in einer animierten Grafik oder in einem Video richtig darstellbar sind. Einzelne Grafiken eignen sich nur sehr eingeschränkt dazu. Die Gebärdensprache online lernen ist auf Grund der nicht eindeutigen Darstellbarkeit und des enormen Datenumfangs für bewegte Bilder nur schwer praktizierbar.
-
Die Gebärdensprache besitzt einen eigenen strukturellen Aufbau und eine eigene Grammatik. Viele Informationen
werden in Gebärden gleichzeitig ausgedrückt, weshalb für das Schriftverständnis (Lesen und Schreiben) zusätzlich
die Lautsprache (Landessprache) als Schriftsprache erlernt werden muss.
Als Alternative gibt es die Gebärden-Schrift (Schrift für Gehörlose) zur Darstellung von Bewegungen, Haltungen und Mimik:
Leider konnte sich diese Gebärdenschrift bislang nicht durchsetzen, sie wird kaum auf Internetseiten benutzt.
- Neben der Gebärdensprache gibt es noch Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG), eine künstliche Kommunikationsform, bei der die Lautsprache mit Gebärden unterstützt wird (gebärdetes Deutsch). Die LBG sollen das Erlernen der Lautsprache erleichtern, die Grammatik entspricht der Lautsprache und nicht der Gebärdensprache.
Genutzt werden die Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) oder auch deren verkürzte Form, die Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) oft von Schwerhörigen oder Spätertaubten, die die Lautsprache kennen. - Blinde Gehörlose können je nach Eintreten ihrer Behinderungen die Gebärdensprache durch Abgreifen der Bewegungen eingeschränkt nutzen (taktile Gebärden).
- Neben der Gebärdensprache gibt es noch Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG), eine künstliche Kommunikationsform, bei der die Lautsprache mit Gebärden unterstützt wird (gebärdetes Deutsch). Die LBG sollen das Erlernen der Lautsprache erleichtern, die Grammatik entspricht der Lautsprache und nicht der Gebärdensprache.
Für das Fingeralphabet und für das Handalphabet wird zusätzlich die jeweilige
Leider geistert immer noch die Bezeichnung 'taubstumm' durch die Köpfe vieler Menschen. Dass Gehörlose
Fingerzeichen I love you - das Erkennungszeichen Gehörloser
Übrigens ist ILY keine Gebärde sondern nur ein Handzeichen!
weitergehende Informationen:
- Häufig gestellte Fragen an Gebärdensprachdolmetscher
- das preiswerte Gebärden-Lexikon auf CD-ROM
- für die Niederschrift von Gebärden die Gebärden-Schrift nach Valerie Sutton
(Lernen Sie mit Valerie Sutton auf der englischen Seite www.signwriting.org) - Bücher und DVDs zur Gebärdensprache aus dem Verlag Karin Kestner
- überregionale Kurse und Unterstützung für Gruppen, Familien und Schüler in
- Problemsituationen sowie Dolmetscher-Dienste bei www.loorens.de
bei www.gebaerdensprache-lernen.de
Schnupperkurs der Deutschen Gebärdensprache
Wie man Zahlen richtig gebärdet, zeigt dieses
Nutzen Sie Leuchtende Handschuhe
Videokanal vom Berliner Gebärdenservice auf YouTube
die Kommunikationskarte für gehörlose Autofahrer (Kommunikationshilfe für Polizeikontrollen, im Auto mitführen):
die kleine Kommunikationskarte für die Brieftasche:
Gebärdenname für Fakoo [fɑ ˈkoː]
(diese Internetseite / Fakoo-Schrift)


