Einführung in die deutsche Braille-Kurzschrift / Blindenkurzschrift:
Die Kurzschrift ist die übliche Blindenschrift für Bücher und Druckerzeugnisse.
Die Kurzschrift wurde um 1900 entwickelt und bis 1904 in Deutschland eingeführt.
Einzelstehende Buchstaben oder Buchstabengruppen erhalten eine besondere
Unterschied zwischen Blinden-Vollschrift und Blinden-Kurzschrift (Brailleschrift / Vollschrift - Kurzschrift)
Die Vollschrift: kennt neben den Braillezeichen für die Kleinbuchstaben nochBei der Kurzschrift: dagegen werden zur Kürzung des Textes umfangreiche Regeln
Riesiger Braille-Schriftzug 'louis braille festival der begegnung'
Arten der verwendeten Kürzungen:
Lautgruppen-Kürzungen
Häufige Lautgruppen werden durch selten benutzte Zeichen ersetzt.Beispiel: bienen summen lauter
Vor- und Nachsilben-Kürzungen
Vorsilben und Nachsilben werden durch ein- oderBeispiel: vertrautheit ersetzt extreme besorgnis
siehe
Lautgruppen-Kürzungen
Einformige Kürzungen
Einzelne Braille-Zeichen (Buchstaben und auch Sonderzeichen) stehenBeispiel: ich kann jetzt nicht
Kürzungen mit Komma-Ankündigung
Häufige Buchstabengruppen in Worten werden durch einBeispiel: miteinander sprechen
siehe
einformige Kürzungen
Zweiformige Kürzungen
Häufig benutzte Wörter der deutschen Sprache werden durch zwei Braille-ZeichenBeispiel: frag doch besser dessen brief-freund
siehe
zweiformige Kürzungen
![]() |
Die vollständige Übersicht über alle Kürzungs-Möglichkeiten und Kürzungs-Regeln (Braille-Regeln)
Das System der deutschen Blindenschrift 2005 |
Ungefähr 80 - 85% der literarischen Werke sind bzw. werden aus Platzgründen
Voraussetzung:
- Bevor die Kurzschrift von Braille erlernt werden kann,
sollte die Braille-Vollschrift beherrscht werden! - Dazu gehört
das gesamte Alphabet mit Lautzeichen,
die Darstellung der
Ziffern und Ordnungszahlen
sowie die wichtigsten
mehrformigen Zeichen.
weitergehende Informationen zum Thema taubblind:
- Informationen zur deutschen Kurzschrift und deren Anwendung sowie ein Kurzwörterverzeichnis finden Sie bei www.braille.ch
- Braille-Übersetzung in Kurzschrift-Texte einschließlich Rückübersetzung ist mit dem RTFC Braille-Converter möglich
- ein paar kritische Worte zur Anwendung der Kurzschrift von Gerd Heimann aus dem Jahr 1996
siehe auch:
Wie kann man
Blindenschrift elektronisch übersetzen?
Wo kann man
Braillebücher kaufen?

