Das Quadoo-Alphabet (die Quadoo-Schrift) als Quadrat-Blindenschrift beziehungsweise quadratische Blindenschrift
(auch Linien-Alphabet, square script, square scripture oder square writing genannt) wurde für handschriftliche Notizen Blinder entwickelt.
Dabei wird eine Lochschablone mit quadratischen Löchern benutzt
und nur mit sechs Geraden seitenrichtig geschrieben.
Quadoo ist eine Reliefschrift und als
kurvenlose Blinden-Schreibschrift auch eine
Alternative für tast-beeinträchtigte und/oder lern-beeinträchtigte Blinde.
Aber auch andere Blinde können sie für schnelle Notizen benutzen.
Das Quadooalphabet (die Quadooschrift) kann auch outdoor als
Behelfs-Schrift benutzt werden.
Hier bilden nur senkrechte, waagerechte und schräge Linien bzw. Geraden die Zeichen.
---------- Quadoo-Alphabet: ----------
Benutzt werden nur die vier Seitenlinien eines Quadrates
und die beiden Diagonalen. Zur Beschreibung der Linienführung
werden die vier Eckpunkte wie folgt nummeriert:
oben: [1] [2]
unten: [3] [4]
oder für den Buchstabencode folgende Abkürzungen verwendet:
o = oben, u = unten,
r = rechts, l = links,
s = steigend, f = fallend
Für das jeweilige Zeichen sind die Punkte
in folgender Reihenfolge zu verbinden:
A = 3-2-4 = rs
B = 1-2-4-3-2 = orus
C = 4-3-2 = us
D = 3-2-4-3 = rus
E = 2-1-3-4 = oul
F = 2-1-3 = ol
G = 2-1-4 = of
H = 1-3 + 2-4 = rl
I = 3-2 = s
J = 2-4-3 = ru
K = 1-3-4-3-2 = uls
L = 1-3-4 = ul
M = 4-2-1-3-2 = orls
N = 3-1-4-2 = rlf
O = 2-1-3-4-2 = orul
P = 3-1-2-3 = ols
Q = 1-2-4-3-1-4 = orulf
R = 3-1-2-1-4 = olf
S = 3-4-1 = uf
T = 1-2-4 = or
U = 1-3-4-2 = rul
V = 1-3-2 = ls
W = 1-3-4-2-3 = ruls
X = 1-4 + 2-3 = sf
Y = 2-4-3-4-1 = ruf
Z = 1-2-3-4 = ous
1 = 2-4 = r
2 = 1-2-4-3 = oru
3 = 1-2-4-2-3 = ors
4 = 4-1-2-3 = osf
5 = 2-1-4-3 = ouf
6 = 2-1-3-4-1 = oulf
7 = 1-2-3 = os
8 = 2-1-4-3-2-1 = ousf
9 = 3-4-2-1-4 = oruf
0 = 2-1-3-4-2-3 = orulsSeitenanfang
Für das Quadoo-Alphabet werden nur die Seiten und Diagonalen eines Quadrates
genutzt (zwei Geraden oder Linien waagerecht, zwei senkrecht und zwei diagonal), dadurch lässt es sich mit
einer Schablone sehr einfach schreiben. Es
gibt bei den Buchstaben und Ziffern keine Kreise oder Bögen, die Blinde nur
ungenau schreiben können, lediglich die Umlaute und Satzzeichen enthalten Punkte.
Und das Beste: Quadoo enthält eindeutig definierte Ziffern. Alle
Zeichen sind von der Schwarzschrift abgeleitet, wodurch ein
hoher Wieder-Erkennungs-Effekt erzielt wird und es sich
optisch besser lesen lässt als Moon. Bei
entsprechender Größe lässt sich Quadoo auch gut ertasten.
Meine Meinung:
Diese Schrift ist so einfach, dass sie schon
vor 150 Jahren von einem Blindenschrift-
Lehrer hätte erfunden werden müssen.
Ein ähnliches Alphabet wie Qadoo mit Linien und Punkten hatte schon 1670 der
Italiener Francesco Lana di Terzi vorgeschlagen, aber
sein Alphabet war von vornherein für Blinde zum
Verbergen von Geheimnissen gedacht:
Code nur aus schrägen Linien ist eine Morseschreibweise Morsedecoder
Helen Keller und ihre Quadratschrift
Helen Keller benutzte eine andere Quadratschrift als Quadoo,
bei der die Buchstaben sehr eckig geschrieben wurden.
Hier erste Schreibversuche von 1887:
Am schwierigsten in dieser Schrift ist das Fragezeichen darzustellen,
da es möglichst verwechslungsfrei erfassbar sein soll und zudem
taktilen genauso wie optischen Anforderungen genügen muss.
Im Verlaufe der Entwicklung wurden verschiedene Fragezeichen getestet, doch
unterschiedlichste Anforderungen abhängig von der Darstellung, der taktilen
bzw. optischen Lesbarkeit im Text und der Beschränkung auf das Quadrat
aus 6 Linien und 5 Punkten ist keine Variante als optimal anzusehen.
Die letzte Wahl fiel auf das nicht benutzte Zeichen , bei dem eine
Punkterweiterung möglich war und welches taktil gut erfassbar ist. In
einigen Darstellungsarten des Alphabets wird davon abgewichen.
Quadoo-Uhr:
Diese animierte Quadoo-Uhr zeigt die Zeit mit sechs Quadoo-Ziffern,
je zwei für Stunden, Minuten und Sekunden.