Das Lorm-Alphabet
Das Tastalphabet für taubblinde Menschen (Taubblinden-Alphabet) / das Alphabet für Taubblinde / wie lerne ich lormen
Das Lorm-Alphabet (Hand-Alphabet oder Tast-Alphabet) wird
Der Dresdner gehörlose Schriftsteller Hieronymus Lorm entwickelte sein
Heute wird das Alphabet neben dem deutschsprachigen Raum
---------- Lorm-Alphabet: ----------
A = auf die Daumenspitze tippen
B = kurzer Аbstrich auf dem Zeigefinger
C = auf den mittleren Handballen tippen
D = kurzer Аbstrich auf dem Mittelfinger
E = auf die Zeigefingerspitze tippen
F = umfassen von Zeige- und Mittelfinger
G = kurzer Аbstrich auf dem Ringfinger
H = kurzer Аbstrich auf dem Kleinfinger
I = auf die Mittelfingerspitze tippen
J = zweimal auf die Mittelfingerspitze tippen
K = mit drei oder vier Fingern auf den Handteller tippen
L = langer Аbstrich über den Mittelfinger bis zum Handballen
M = auf die Kleinfingerwurzel tippen
N = auf die Zeigefingerwurzel tippen
O = auf die Ringfingerspitze tippen
P = langer Аufstrich an der Außenseite des Zeigefingers
Q = langer Аufstrich an der Außenseite des Kleinfingers
R = leichtes Trommeln der Finger auf dem Handteller
S = Kreis auf dem Handteller malen
T = kurzer Аbstrich auf dem Daumen
U = auf die Kleinfingerspitze tippen
V = auf den Daumenballen tippen
W = zweimal auf den Daumenballen tippen
X = Querstrich über den Handballen
Y = Querstrich über die vier Fingeransätze
Z = schräger Аufstrich vom Daumenballen zur Kleinfingerwurzel
Ä = zweimal auf die Daumenspitze tippen
Ö = zweimal auf die Ringfingerspitze tippen
Ü = zweimal auf die Kleinfingerspitze tippen
CH = schräges Kreuz auf dem Handteller malen
[ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen '.' (Punkt)]
SCH = umfassen der vier Finger
[ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen '-' (Bindestrich)]
ST = langer Аufstrich an der Außenseite des Daumens
[ in der Schriftart 'Lormalphabet' auf dem Zeichen ',' (Komma)]
ß wird als Doppel-S wiedergegeben
Wortende = leichter Schlag auf die Handfläche
Irrung = Wischbewegung über die Handfläche
Zahlen und das Fragezeichen werden auf den Handteller gemalt
-------------------------------
Seitenanfang
|
Die Muttersprache der Taubblinden (gehörlos und blind) ist jedoch meist nicht das Lormen,
Kennt der Taubblinde die Lautsprache, wird er als Kommunikationsform
In
Großbritannien und Kanada benutzt
Übungen / Zusatzseiten:
- auf der Seite Lorm lernen können Sie das Lormalphabet erlernen
- auf der Seite Lorm-Worterkennung können Sie das Erkennen gelormter Worte trainieren
- um als "Schreibender" das Lormen zu üben, nutzen Sie die Seite Lorm-Schreib-Übungen
- wandeln Sie eigene Texte in Lormalphabet um und drucken Sie diese aus
- testen Sie, ob Sie den Berührungen das Alphabet zuordnen können (Ausdruck)
Downloads / Ausdrucke:
- mit der Schriftart Lormalphabet-TTF können Sie
auf ihrem Computer Texte im Lormalphabet drucken - das Lorm-Alphabet als grafische Druckversion
[Textversion des Lorm-Alphabets ]
![]() |
Die Vorlage für einen
Beim Fachdienst ITM kann man |
Kommunikationskarte drucken
Hier können Sie interaktiv eine Kommunikations-Karte für Taubblinde erstellen:
(verhindern Sie damit von vornherein Kommunikationsprobleme)
Taubblind ist eine eigenständige Behinderung!
Aktion für ein Merkzeichen (Kennzeichen, Erkennungszeichen) für Taubblind (TBL)
Dieses offizielle Taubblinden-Logo stellt
Von Alexander Fakoó wurde 2010 ein eigenes
verschiedene Druckversionen
Erfreuliche Fortschritte
Am 16. Dezember 2016 wurde das Bundesteilhabegesetz im Bundesrat beschlossen und damit das längst überfällige MerkzeichenTBL (taubblind)
entsprechend internationalen Regelungen beschlossen.
Siehe stiftung-taubblind-leben.de
Kurze Ausschnitte aus der
Taubblinden-Demo im Oktober 2013 in Berlin
Am 4. Oktober 2013 fand die weltweit erste
Videos bei youtube
Helen Keller
Helen Keller wurde mit 1 ½ Jahren taubblind und erlernte erst
Kurzer Lebenslauf von Helen Keller Helen Keller und die Quadratschrift Helen Keller Kids Museum Helen Keller birthplace |
weitergehende Informationen zum Thema taubblind
Umgang mit Taubblinden:
- Lormen Pro und Contra der Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden
- Broschüre Tipps zum Umgang mit taubblinden Menschen
- Ratgeber zur Alltagsbewältigung von Taubblinden beim DBSV
Kommunikation mit Taubblinden:
- Sammlung taktiler Gebärden für Taubblinde (Schweiz)
- Nutzung des taktilen Fingeralphabets (daktylieren) in Deuschland
- Taubblindenassistenz-Ausbildung www.taubblindenassistenz.de
Eine gute Idee aus Tschechien und England:
der rot-weiße Blindenstock für Taubblinde soll Verwechslungen mit Blinden vermeiden.



