Zahlen, Ordungszahlen und Brüche in Brailleschrift / Blindenschrift / Punktschrift / Braille
Darstellung von Zahlen
Auf Grund des begrenzten Zeichenvorrates von nur 2 hoch 6 = 64
Zeichen werden für die Darstellung von Zahlen in der Brailleschrift Buchstaben verwendet.
Zur Unterscheidung wird den Zahlen das Zahlenzeichen # vorangestellt.
Zahlen aus mehreren Ziffern erhalten nur ein Zahlenzeichen vorangestellt, das Leerzeichen beendet die Zahl (So lassen sich einstellige Zahlen in Blindenschrift ebenso darstellen wie zweistellige oder mehrstellige Zahlen):
Um lange Zahlen zu gruppieren, verwendet man den Punkt statt Leerzeichen:
Folgt der Zahl im Wort noch ein Buchstabe von »a« bis »j« oder ein Satzzeichen, welches man mit Ordnungszahlen verwechseln kann (tiefgestelltes »a« bis »j«), beendet das Apostroph die Bedeutung 'Zahl':
Nach einem Trennungsstrich muss das Zahlenzeichen erneut angegeben werden, alle Zeichen,
Römische Zahlen werden als Folge von Großbuchstaben geschrieben (siehe auch Großschreibung):

Ordnungszahlen
Ordnungszahlen werden durch Herabsetzen der Punkte der Ziffern 1 bis 0 gekennzeichnet:
Anwendung der Ordnungszahlen:
Darstellung von Brüchen
Brüche bestehen aus Zähler (normale Ziffern) und Nenner (herabgesetzte Ziffern), ganze Zahlen davor werden durch ein gesondertes Zahlenzeichen vom Bruch getrennt:
Prozent und Promille werden ausgeschrieben als #0/0 bzw. #0/00:
Film-Rätsel
Was bedeuten im Film "Avatar – Aufbruch nach Pandora", der
Kleiner Tipp: es ist eine Jahreszahl,
Auflösung unten
Darstellung von Datums- und Zeitangaben
Das Datum kann so wie in Schwarzschrift oder mit herabgesetzten Ziffern geschrieben werden:
Für die Uhrzeit gilt das gleiche, der Doppelpunkt erfordert aber ein Beendigungs- und ein neues Zahlenzeichen:
siehe auch
Braille-Uhren
Rechnen
Grundrechenarten in vereinfachter Schreibweise:
Mathematikschriften
6-Punkt-Braille:
Für mathematische Berechnungen, Formeln und Ausdrücke wurden verschiedene Mathematikschriften entwickelt, mit denen man jede mathematische Berechnung linear niederschreiben kann.
Für das 6-Punkt-Braille ist das die 6-Punkte-Braillemathematikschrift, die zum Zweck der Vereinheitlichung von der Brailleschrift-Kommission der deutschsprachigen Länder in den letzten Jahren überarbeitet wurde.
In der Mathematikschrift entfallen z.B. die Leerzeichen nach den Rechenzeichen:
Hier das System der Mathematikschrift vom BSKDL zum Ausdrucken
weiter Beispiele für Mathematikschrift (teilweise nicht mehr aktuell) finden Sie hier:
- Kurzbeschreibung der Grundrechenarten der Marburger Mathematikschrift
- Vergleiche deutscher und englischer Mathematikschrift mit dem NEMETH-Code
Mathematikzeichen als mehrformige Zeichen)
8-Punkt-Computerbraille (Zahlen in Eurobraille / Computerbraille):
Neben der 6-Punkt-Mathematikschrift haben sich weitere Systeme herausgebildet, die in Verbindung mit 8-Punkt-Computerbraille für wissenschaftliche Berechnungen an Hochschulen eingesetzt werden.
Dazu zählt unter anderem die Stuttgarter Mathematikschrift.
Zur Darstellung von Zahlen in Computerbraille / Eurobraille wird kein Zahlenzeichen # (P3456) verwendet, sondern die Ziffern nutzen eigene Punkte-Kombinationen:
Dafür entfallen die Lautzeichen ie, ei, eu, au, äu, ch, sch und st (Vollschrift nicht möglich).
wissenschaftliche Notation:
Um komplizierte mathematische Formeln oder andere wissenschaftliche Texte auf dem Computer darstellen, speichern und auch ausdrucken zu können, wurde eine spezielle lineare Schreibweise entwickelt.
Das Satzsystem (Software) für diese lineare Schreibweise nennt man LaTeX (ausgesprochen: Latech).
Durch die lineare Schreibweise eignet sich LaTeX in der Blindenausbildung besonders für die Mathematik. Und auf Grund der gleichzeitigen Möglichkeit der optischen (flächigen) Ausgabe auf dem Bildschirm und der linearen Ausgabe auf der Braillezeile können Sehende, Sehbehinderte und Blinde gemeinsam lernen und Berechnungen untereinander austauschen.
Die Punkte im Rätsel stellen in Brailleschrift
Gemeint ist damit die Jahreszahl 1969, da am 21. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch einen extraterrestrischen Ort zu dessen friedlicher Erkundung betreten hat, in diesem Fall unseren Mond. Mit diesem versteckten Hinweis in dem 2154 spielenden Film wird damit dem Beginn des interstellaren Zeitalters der Menschheit gedacht.
Alexander Fakoó, 24. August 2010
