Wie schreibt ein Blinder mit der Hand?
Wie wird Blindenschrift geschrieben? Wie schreibt man Punktschrift? Wie erstellt man Braille-Beschriftungen? Wie erzeugt man Brailleschrift?- Da Blinde die Schwarzschrift, wie die gedruckten Buchstaben von den Blinden genannt werden, nicht sehen können, schreiben sie in Braille-Schrift. Für diese Blindenschreibschrift benötigen sie jedoch eine Schablone (Punktschrift-Tafel / Blindenschrift-Tafel / Sticheltafel / Stichelbrett / Schreibtafel) und einen Griffel (Stichel).
 - Jedes rechteckige Loch der Tafel entspricht einer Braille-Form mit 6 Punkten - die jeder Form zugeordneten 6 Vertiefungen im hinteren Teil der Braille-Tafel helfen beim Setzen der Punkte.
 
      - In die Tafel wird starkes Papier (Karton, ca. 120 - 160 g / m hoch 2) eingelegt und die Tafel geschlossen. Kleine Nasen in der Tafel arretieren dabei das Papier.
 - Geschrieben wird, indem die Braille-Punkte mit einem Griffel von hinten ins Papier gedrückt werden. Man muss von rechts nach links und seitenverkehrt (spiegelverkehrt) schreiben, damit die erhabenen Punkte auf der Gegenseite des Papiers richtig herum erscheinen.
 
        
      Leserichtung von Blindenschrift ist weltweit von links nach rechts (auf Verpackungen meist genauso wie die Schwarzschrift).
- Zum Lesen wird das Blatt aus der Punktschrift-Tafel (Braille-Tafel) genommen und umgedreht. Nun lassen sich die erhabenen Punkte ertasten und seitenrichtig von links nach rechts lesen.
 - Wird das Blatt wieder exakt wie vorher eingelegt, kann weiter geschrieben werden, wenn der Blinde sich die Zeile und die Reihe (Spalte) gemerkt hat (diese sind auf der Tafel in Braillezeichen beschriftet).
 - Falsch gesetzte Punkte können nur gelöscht werden, imdem das Blatt herausgenommen und mit einem breiteren Korrekturstift (dem sogenannten Eraser) die Punkte wieder platt gedrückt werden. Auf Grund des Aufwandes wird diese Methode aber nur selten angewendet. Meist werden falsche Zeichen einfach mit Grundzeichen überschrieben.
 
Unterschiedliche Formen der Punktschrift-Tafeln:
        
  
            
      Probieren Sie selbst mit dem Punktschrift-Tafel-Simulator, wie Blinde per Hand schreiben ...
      Wenn Sie unsicher im Drehen der Zeichen sind, erstellen Sie sich
 nutzen Sie die Leerformen mit seitenverkehrtem Alphabet
      
 das seitenverkehrte Braille-Alphabet zum Ausdrucken
      
 hier können Sie eigene Texte in Brailleschrift / Punktschrift / Blindenschrift umwandeln
         (Braille-Editor, Braille-Converter)
      
 und wie schreibt man Zahlen in Brailleschrift ?
      Wo kann man Punktschrift-Tafeln online kaufen?
Braille-Tafeln oder Punktschrift-Tafeln, Papier und Schreib-Zubehör
- www.marland.eu/... Aulendοrf
 - www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de/.. Hannοver
 - www.caretec.at/Kennz...TapeQueen Wien
 
(Eine Tafel und Papier A6 nebst Griffel
genügen für erste Schreibversuche)
        
 Blindenschreibmaschinen kaufen
        
 echte Braille-Bücher kaufen        
        
 Blindenkennzeichen kaufen  
        
 Punktschrift-Tafeln kaufen
        
 Braille-Schilder kaufen
        
 Blindenuhren kaufen
        
 T-Shirts, Tassen und mehr im Fakoosy-Shop kaufen
          [Werbung]
 weitere Shops in meiner Linkliste
        (Hilfsmittel für Blinde)
- Für Beschriftungen von Gegenständen, Schranktüren, Behältern oder Dosen gibt es selbstklebendes Prägeband in unterschiedlichen Ausführungen. So kann man leicht Brailleschrift selber machen (Blindenschrift selbst machen).
 - Mit dem Beschriftungsgerät (links) werden genau wie bei der Tafel die Punkte seitenverkehrt gesetzt.
 - Die Prägezange (rechtesunteres Bild) erleichtert die Braille-Beschriftung sehr, da die möglichen Buchstaben am Drehrad in Braille und in Schwarzschrift aufgedruck sind und vor dem Drücken der Prägetaste lediglich durch Drehen eingestellt werden müssen.
 
             
             
           | 
        
Schreiben mit der Blindenschreibmaschine
- Die Alternative zum Schreiben per Hand ist das Schreiben mit der Blindenschreibmaschine,
          
auch Braille-Schreibmaschine, Punktschriftmaschine oder Braille Writer genannt. Die speziell für Blinde entwickelten elektronischen Notizbücher (Blinden-Organizer) besitzen die gleichen Braille-Eingabetasten wie spezielle Braille-Tastaturen für die Arbeit am Computer (siehe Computerbraille). 
                
          - Die Blindenschreibmaschine (Schreibmaschine für Blindenschrift) hat für jeden Braillepunkt eine eigene Taste, die Punkte werden über die gemeinsam zu drückenden Tasten direkt von unten ins Papier gedrückt. Damit entfällt das Drehen des Blattes, es kann leicht nachgelesen werden, was geschrieben wurde, ohne das Blatt vollständig aus der Maschine zu nehmen.
 
Die sechs bzw. sieben oder acht bzw. neun Tasten der Tastatur für Blindenschrift sind wie folgt angeordnet: 
links - [7] [3] [2] [1] [Leertaste] [4] [5] [6] [8] - rechts
          
- Um ein Braillezeichen zu schreiben, sind die Tasten der Punkte gleichzeitig zu betätigen. Will man zum Beispiel ein 'N' schreiben, so muss man mit der linken Hand die Tasten [3] und [1] und mit der rechten Hand die Taste [4] und [5] gleichzeitig drücken. Lernen Sie auf der Seite
 
 Braille-Tastatur,
          wie man eine Blindenschreibmaschine (Punktschriftmaschine) bedient, d.h. welche Tastenkombinationen welche
          Punktekombinationen und damit welche Braillezeichen ergeben.
          
- Weitere Informationen über die Nutzung von Braille am Computer auf der Seite Computerbraille.
 - welche Buchstaben sind auf einer normalen Tastatur taktil gekennzeichnet?
 - die Tasten F und J besitzen als Ausgangsstellung für die Zeigefinger fühlbare Markierungen
 - wie erkennen Blinde auf einer Normal-Tastatur die anderen Tasten?
 - sie müssen die Bewegung zu allen Tasten auswendig lernen (siehe Zehnfingersystem)
 
           - Die Blindenschreibmaschine (Schreibmaschine für Blindenschrift) hat für jeden Braillepunkt eine eigene Taste, die Punkte werden über die gemeinsam zu drückenden Tasten direkt von unten ins Papier gedrückt. Damit entfällt das Drehen des Blattes, es kann leicht nachgelesen werden, was geschrieben wurde, ohne das Blatt vollständig aus der Maschine zu nehmen.
 
Erlernen Sie das Schreiben auf einer Blindenschreibmaschine (Punktschriftmaschine) oder am Computer auf der Seite
 Braille-Tastatur.
      Üben Sie das Schreiben mit 6 oder 8 Tasten auf den Blindenschreibmaschinen-Simulatoren
          
        6-Punkt-Braille-Simulator - Computerbraille-Simulator
oder auf dem Braille-Writer mit Textausgabe (auch für Screenreader geeignet)
Von wem wurde die Blindenschreibmaschine erfunden? Ehre für Oskar Picht, den Erfinder der
ersten brauchbaren Punktschriftmaschine (1899):
          
          
      mehr Informationen:
 Oskar Picht - sein Werk und seine letzte Ruhestätte
      Die bekannteste Punktschrift-Schreibmaschine der Welt:
der Perkins Brailler von David Abraham seit 1951
(benannt nach Thomas H. Perkins)
          
      
 die Perkins Brailler verschiedener Generationen
      
      aber Achtung!
diese Blinden-Schreibmaschine
        (siehe: das falsche Perkins-Patent)
Wo kann man Blindenschreibmaschinen online kaufen?
Blindenschreibmaschinen, Blindenschriftmaschinen, Braille-
- www.marland.eu/... Aulendοrf
 - www.bhvd.de/... Dresden
 - www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de/... Hannοver
 - www.brailletec.de/... Marburg
 
-Suche nach 
 Punktschriftmaschinen
              
        
Auf der Internetseite fakoo.de werden
        
 Blindenschreibmaschinen kaufen    
        
 echte Braille-Bücher kaufen          
        
 Blindenkennzeichen kaufen    
        
 Punktschrift-Tafeln kaufen
        
 Braille-Schilder kaufen
        
 Blindenuhren kaufen
        
 T-Shirts, Tassen und mehr im Fakoosy-Shop kaufen
        
 weitere Shops in meiner Linkliste
        Moderne elektrische Blindenschreibmaschine
      Aber auch das ist möglich - normale Schreibmaschine mit Braille-Ausgabe:
      weitergehende Informationen zu Braille-Schreibmaschinen:
Sammlung alter Blindenschreibmaschinen (Mechanical Braille Writers)
Informationen zur Punktschriftmaschine bei Wikipedia
und zum erfolgreichen Perkins Brailler (Wikipedia englisch)
Wie kann man 
            Blindenschrift elektronisch übersetzen?
Taktiles Lesen
- Die Brailleschrift wird weltweit immer von links nach rechts gelesen, auch wenn die jeweilige Schrift des Landes
          von rechts nach links oder von oben nach unten geschrieben und gelesen wird.
          

 - Blindenschriften, egal ob Relief- oder Punktschriften, werden von Blinden und Sehgeschädigten mit dem
          Tastsinn der Fingerspitzen gelesen. Dabei erfassen Tast-Rezeptoren Struktur und
          Beschaffenheit der abgetasteten Fläche. Obwohl die Dichte der Druck-Rezeptoren auf den Fingerspitzen am
          größten ist, werden erhabene Punkte erst ab einem Abstand von 1,5 bis 4 mm (altersabhängig) als einzeln erkannt (siehe
          Tastschärfe der Finger).
          

 - Spät-Erblindete benötigen durchschnittlich 6 Monate, bis ihre Fingerspitzen Braillezeichen in der Normalgröße ertasten können. In bestimmten Fällen ist ein taktiles Lesen überhaupt nicht möglich.
 - Bis die Vollschrift dann flüssig gelesen werden kann, vergeht teilweise bis zu einem Jahr.
 - Weitere zwei Jahre werden für das Erlernen der Kurzschrift mit ihren zahlreichen Regeln benötigt,
          
 um also Bücher lesen zu können, müssen Spät-Erblindete
            circa 3 Jahre intensiv lernen! 
Fazit: Aus diesem Grund ist nicht verwunderlich, weshalb nur etwa 20% der Blinden
wollen Sie
 "echte" Braillebücher kaufen?
        Wo kann man richtige Punktschrift-Bücher kaufen?
      Professioneller Druck der Brailleschrift, Blindenschrift-Herstellung
- Da mit den Fingern nur erhabene Punkte gelesen werden können, besteht auch die Möglichkeit, die Rückseite eines Blattes für die Punktschrift zu nutzen. Der Zwischenzeilendruck nutzt den Zwischenraum zwischen den Zeilen für die Punkte der Rückseite.
 - Bei dem aufwändigeren Zwischenpunktdruck werden die Punkte der
          Rückseite genau zwischen die Punkte der Vorderseite platziert (siehe Bild).
          
  
            
            
Im rechten Bild sehen Sie zwei gegenläufige Punktschrift-Zeilen ineinander:- erhöht von links nach rechts "h(eu)te besu(ch)(er)"
 - und als Vertiefung von rechts nach links "doppelpunkt"
 
 - Durch diese Druckverfahren kann sehr viel Volumen eingespart werden, es bestehen aber sehr hohe Anforderungen an die Drucktechnik und an das Papier.
 
- Für die Herstellung von öffentlichen Info-Tafeln oder Braille-Beschriftungen gibt es unterschiedliche Verfahren.
            
          
Eine Möglichkeit ist das Bohren von Löchern und das Einbringen von Kugeln oder Stiften, eine andere das Aufbringen von aushärtenden Pasten. Das Problem ist immer die mechanische Haltbarkeit.
 
Wo kann man Schilder, Nummernschilder, Namensschilder oder Beschriftungen in Blindenschrift
            , Punktschrift, Braille oder Brailleschrift online
          kaufen oder herstellen lassen? 
        
 hier können Sie Schilder, Tafeln oder Frontplatten
        - www.ilis-leitsysteme.de Hannover
 - www.nullbarriere.de/.. Berlin
 - www.gravuren.de/.. Hattingen
 - www.pc-service-becker.de/.. Amöneburg (b. Marburg)
 - www.profilius.de bei Schwarzenberg
 - www.meng.de/.. Birkenfeld
 - www.woltjen-blindenschrift.de Hannover
 - www.taktildruck.com Strasshof / Österreich
 - www.schilder-systeme.com/.. Oberndorf / Österreich
 
 hier können Sie Übertragungen in Braille,
        - www.dzb.de Deutsche Zentralbücherei für Blinde
 
        
 Blindenschreibmaschinen kaufen
        
 echte Braille-Bücher kaufen          
        
 Blindenkennzeichen kaufen    
        
 Punktschrift-Tafeln kaufen
        
 Braille-Schilder kaufen
        
 Blindenuhren kaufen
        
 T-Shirts, Tassen und mehr im Fakoosy-Shop kaufen
        
 weitere Shops in meiner Linkliste
        (Hilfsmittel für Blinde)
        Schreiben von Schwarzschrift
- Um auch Sehenden schreiben zu können, lernen Blinde ebenfalls die Schwarzschrift schreiben. Spät-Erblindete
            sind in der Regel sehr gut in der Lage, handschriftlich zu schreiben. Um die Zeilen zu halten, gibt es
            Zeilenschablonen.
          
            
Die Blinden können allerdings nicht sehen, was sie geschrieben haben, solange sie nicht Techniken benutzen, die das Geschriebene plastisch hervortreten lassen.
 geeignete Unterlage: Zeichenbrett 'DraftsMan'
         - Viele Blinde nutzen deshalb diese Form des Schreibens kaum oder gar nicht - mit einer Ausnahme: Blinde müssen ihre
          Unterschrift in Schwarzschrift schreiben können, die ebensolche Rechtskraft besitzt wie bei
          Sehenden (als Hilfsmittel kann ein "Unterschriftslineal" oder ähnliches benutzt werden).
          

 - Alternativ schreiben Blinde mit einer normalen Schreibmaschine (Helen Keller verfasste viele Briefe und Manuskripte
          damit), ohne das Ergebnis kontrollieren zu können.
          

 
Braille für Sehende
 für optisch und taktil lesbare Beschriftungen: das Braille-on-Black-Alphabet
        
        
        
Schwarzschriftzeichen mit integrierten Braille-Punkten
        
(Normalschrift + Blindenschrift)
        
        
          
          
        
        
          
eigene Braille-on-Black-Beschriftungen
            ausdrucken und herstellen
        
        
        
        
(als Klassenraum-Beschriftung, Büro-Beschriftung, Schrank-Beschriftung u.ä.)
        
 hier drucken Sie längere eigene Texte in Braille-on-Black
        
        
        
          Was ist 'Schwarzbraille', heute 'Lucky Dots' genannt?
Und wie werden die 'Lucky Dots' heute genutzt?
 als Alternative zur Braille-Schrift könnten man zur Beschriftung auch
        
        
  oder  
            
  oder  
            
        
        
benutzen. Diese Schriften sind jedoch den
        
Blinden bisher noch unbekannt.
      
 für Lern- und künstlerische Zwecke: das Braille-Line-Alphabet
        
        
Darstellung der Brailleschrift zur besseren optischen
        
Lesbarkeit nur durch deren Verbindungslinien
        
        
        
        
die Textversion des Braille-Line-Alphabets
        
Übungs-Leerformen mit Braille-Line
        
eigene Texte in Braille-Line drucken
      
Für Brailleschrift auf der eigenen Homepage
      