Dieser Font enthält neben den Groß- und Kleinbuchstaben auch Ziffern, Umlaute,
Satzzeichen, Redezeichen » «
(erreichbar über geschweifte Klammern) und Lautzeichen. Codierung der Lautzeichen:
Die neuste Version berücksichtigt auch die Umwandlung gerader in typografische Anführungszeichen
oder Redezeichen » « in ihrer Textverarbeitung.
Nun öffnen Sie Ihr Schreibprogramm und kopieren einen beliebigen Text (eine Meldung, ein Gedicht oder eine kurze Geschichte) hinein.
Danach müssen Sie Zahlen durch Davorsetzen von # kennzeichnen !! und eventuelle Leerzeichen
zwischen ihnen entfernen. Da nicht vor jede Ziffer ein # gehört, kann ein TTF-Font das nicht berücksichtigen.
Ebenso können Sie durch Davorsetzen von $ Großbuchstaben kennzeichnen, da Großbuchstaben ansonsten in Braille
als Kleinbuchstaben wiedergegeben werden.
Wollen Sie den Text nicht in Basis- sondern in Vollschrift ausgeben, können Sie Laute durch die Codierung der Lautzeichen
ersetzen. (Rechtschreibprüfung ausschalten)
Aber Vorsicht, automatisch geht das nicht. Oft ergeben hintereinander stehende Buchstaben nicht den entsprechenden Laut,
sondern werden einzeln oder zu verschiedenen Silben gesprochen! Befehl "Suchen und Ersetzen" mit Einzelabfrage durchführen.
Nutzen Sie zur Umwandlung von Text in Vollschrift auch die Seite Texte in Braille umwandeln von fakoo.de
nicht ohne anschließende Kontrolle der automatischen Umwandlung auf korrekte Zuornung zu den entsprechenden Lauten
Formatieren Sie den gesamten Text in der Schriftart "Braille deutsch" (erscheint in der Auswahl manchmal in
Punktschrift) und drucken Sie das Ergebnis aus.
In einer stillen und gut beleuchteten Ecke können Sie jetzt versuchen, diesen Text zu entziffern.
6-Punkt-Eurobraille (für Kurzschrift)
(jetzt mit 6-Punkt-Unicode)
Zur Darstellung von Kurzschrift in Eurobraille laden Sie die
TTF-Schriftart ''Blista Braille''
herunter. Oder Sie benutzen die Schriftart mit dargestellten Hilfspunkten:
TTF-Schriftart ''Blista Braille Plus''.
Das 'plus' im Namen der Schriftart bezeichnet die Hilfspunkte, die für die nicht gesetzten Punkten stehen.
Folgende Zeile wird in der Schriftart Blista Braille dargestellt: ,kc s 0 braille-Kz5t 5 l%c? @98'~ ⠥⠝⠊⠉⠕⠙⠑
Folgende Zeile wird in der Schriftart Blista Braille Plus dargestellt: hilfspte 7l47n d 7kcnc r pte-kon,y!n ⠥⠝⠊⠉⠕⠙⠑
Sollten Sie den Text nicht in Braillepunkten sehen, müssen Sie die alten Schriftarten
'blistabraille6' und 'blistabraille6+' ersetzen!
Diese Schriftarten stellen 6-Punkt-Eurobraille-Texte (zum Beispiel Kurzschrift-Texte) in optisch lesbarer Punktschrift dar.
Auch normale Braille-Texte können damit dargestellt werden, dazu müssen aber alle Ziffern vorher in Buchstaben gewandelt
sowie Umlaute und Lautgruppen in Eurobraille codiert werden:
1 = a 2 = b usw. bis 0 = j ä = ` ö = 9 ü = 8 ß = ~ ie = 0 ei = 3 eu = 2 äu = | au = 1 ch = 4 sch = 5 st = 7
Außerdem werden auch 6-Punkt-Braille-Unicode-Texte in Punktschrift wiedergegeben
(bei der Darstellung von 8-Punkt-Unicode fehlen die Punkte 7 und 8, es ergeben sich falsche Zeichen).
8-Punkt-Braille (für Computerbraille)
Alternativ können Sie hier für 8-Punkt-Braille die TTF-Schriftart ''HBS-8-Braille Taktil'' der Fern-Uni Hagen
herunterladen und installieren.
Diese 8-Punkt-Braille-Schrift entspricht dem Eurobraille, Groß- und Kleinbuchstaben
sind unterschiedlich, Lautzeichen sind nicht vorhanden und die Ziffern haben eigene Kombinationen.
Testen Sie die erfolgreiche Installation:
Folgende Zeile wird in der Schriftart HBS-8-Braille Taktil dargestellt: dieser
Text zeigt Computer-Braille XYZ
Wenn Sie den kleinen Buchstaben x nicht in Brailleschrift sehen oder bei dem großen
X Punkt 7 fehlt, haben sie eine alte,
fehlerhafte Schriftart installiert. Dann bitte den Font
HBS 8-Punkt-Braille - taktil wieder deinstallieren und die korrigierte
Version HBS-8-Braille Taktil downloaden und installieren.
8-Punkt-Unicode-Braille (für Internetseiten)
und Hinweise zur eingeschränkten Nutzung
Um im Internet die Braillezeichen sichtbar zu machen, die entsprechend dem Unicode codiert sind,
müssen Sie die TTF-Schriftart ''Unicode-Braille''
oder eine andere Unicode-Schriftart auf Ihrem System installieren.
Testen Sie die erfolgreiche Installation einer Unicode-Schriftart:
Folgende Zeile wird in der Schriftart Unicode-Braille dargestellt: ⠙⠊⠑⠎⠑⠗ ⡞⠑⠭⠞ ⠊⠝ ⡥⠝⠊⠉⠕⠙⠑⠤⡃⠗⠁⠊⠇⠇⠑
Wenn Sie das große T ohne Punkt 7 sehen, stellt ein andere Braille-Schriftart die Unicode-Zeichen
zur Verfügung, aber nur den 6-Punkt-Anteil, um Kurzschrift darzustellen. Ziffern, große Umlaute, das ß und andere Zeichen
müssen dann in 6-Punkt-Eurobraille umgewandelt werden, sonst werden sie falsch dargestellt.
Diese Schriftart kann keinen normalen Text in Braille darstellen sondern nur Zeichen, die auf
Internetseiten in Form von (..; in Unicode codiert sind.
(siehe Computerbraille-Text-Tabelle)
hier können Sie eigene Texte für Ihre Homepagein Unicode-Braille codieren / decodieren(zur exakten Darstellung der Leerzeichen in allen Browsern Ausgabe-Bereich in Courier oder Monospace formatieren
und für Internet-Explorer "line-height" größer als Font-Größe angeben)
Um die Zeichen des Unicode-Braille sichbar zu machen, ist eine entsprechende Unicode-Schriftart
notwendig. Auf modernen Systemen stellen bereits System-Schriftarten die Unicode-Braillezeichen dar.
Sehen Sie im Testfeld bereits die Braillezeichen, brauchen Sie nichts zu tun. Ansonsten müssten Sie
eine entsprechende Schriftart wie oben herunterladen und installieren.
Webseitengestalter könnten der Einfachheit halber eine entsprechende Unicode-Schriftart
in die Webseite einbetten, aber auch hier ist der Erfolg nicht immer garantiert.
Ältere Computersysteme oder auch textbasierte Browser können mit diesen Zeichen nichts
anfangen und stellen nur Ersatzzeichen dar.
Für blinde Internetbesucher sind die Unicode-Braillezeichen auch nicht geeignet,
es sei denn, sie verfügen über ein Gerät welches Unicode in normalen Text umwandelt.
Unicode-Braillezeichen sind eine rein optische Möglichkeit, Braille darzustellen.
Test auf installierte Braille-Schriftarten (Auswahl)