Hier sehen Sie die Fakoo-Tastaturen für diejenigen,
die mit Normal- oder Braille-Tastatur nicht zurecht kommen:
Fakoo-Tastatur TT
Normaltastatur mit Fakoo-Beschriftung
Nutzung einer normalen PC-Tastatur mit taktilen Tasten (TT) in Fakoo
Oder Sondertastaturen mit reduziertem Tastenfeld:
Die Tastaturen TT eignen sich zum Erlernen des Tastatur-Layouts
oder für spezielle Behinderungen. Im täglichen Umgang
mit dem Computer bzw. beim flüssigen Schreiben
stören die taktilen Beschriftungen doch sehr.
Die Fakoo-Tastaturen 3S und 3Z brauchen im
Prinzip nur 4 Eingabetasten, denn die Eingabe der
Zeichen erfolgt entweder spaltenweise von links nach
rechts oder zeilenweise von oben nach unten mit den Tasten
1, 2 und 3 für die Punkte und einer Leertaste, wenn kein Punkt in der
jeweiligen Spalte oder Zeile gesetzt ist. Die Taste K ist die Korrekturtaste.
Eine Rechtshänder-Tastatur besteht also aus Taste 1,
2 und 3 für den Ring-, Mittel- und Zeigefinger, der Leertaste
L für den kleinen Finger und der Korrekturtaste K für den Daumen.
Weitere Tasten wie Cursortasten werden mit der linken Hand bedient.
spaltenweise Eingabe der Fakoo-Zeichen (3S):
Fakoo-Tastatur mit 4 Tasten: [3] [2] [1] [L] Die Eingabe der Fakoo-Zeichen erfolgt bei der Tastatur 3S
spaltenweise von links nach rechts mit den Tasten 1, 2, 3
und der Leertaste L, jedes Zeichen besteht aus
4 Spalten, das Leerzeichen aus 2 Spalten.
Taste K ist die Korrekturtaste.
Jedes Fakoo-Zeichen besteht
genau aus 4 Spalten (2 Brailleformen),
ein Leerzeichen aus 2 Spalten (einer Brailleform).
Die Eingabe der Zeichen erfolgt, als ob man von links
nach rechts quer über die Punkte streichen würde.
Beispiel der spaltenweisen Eingabe:
Buchstabe A besteht in Fakoo aus folgenden 4 Spalten:
1. Spalte:
Punkt Mitte und Unten
2. Spalte:
Punkt Oben und Mitte
3. Spalte:
Punkt Mitte und Unten
4. Spalte:
kein Punkt (leer)
Die Tasten sind demnach folgendermaßen zu drücken:
1. Schritt:
Taste 2 und 3
2. Schritt:
Taste 1 und 2
3. Schritt:
Taste 2 und 3
4. Schritt:
Taste L
Mit der Taste L endet jedes Fakoo-Zeichen (optischer
Buchstabenabstand). Wird das Zeichen von der
Tastatur erkannt, ertönt ein Bestätigungston.
Mit der Taste K werden alle Eingaben
bis zum letzten Bestätigungston gelöscht.
Die Eingabe ähnelt hier dem Punkte-Setzen
beim manuellen Schreiben von Braille /
Fakoo mit der Punktschrift-Tafel.
Fakoo-Tastatur mit 4 Tasten: [1] [2] [3] [L] Die Eingabe der Fakoo-Zeichen erfolgt bei der Tastatur 3Z
zeilenweise von oben nach unten mit den Tasten 1, 2,
3 und der Leertaste L. Für ein Leerzeichen wird nur
die Taste L benutzt. Taste K ist die Korrekturtaste.
Jedes Fakoo-Zeichen besteht
genau aus 3 Zeilen mit jeweils 3 Punkten.
Leerzeichen werden mit der Taste L ausgegeben.
(Die Eingabe der Zeichen erfolgt, als ob man von oben
nach unten über die Punkte streichen würde.)
Beispiel der zeilenweisen Eingabe:
Buchstabe A besteht in Fakoo aus folgenden 3 Zeilen:
1. Zeile:
Punkt Mitte
2. Zeile:
Punkt Links, Mitte und Rechts
3. Zeile:
Punkt Links und Rechts
Die Tasten sind demnach folgendermaßen zu drücken:
1. Schritt:
Taste 2
2. Schritt:
Taste 1, 2 und 3
3. Schritt:
Taste 1 und 3
Wird das Zeichen von der Tastatur erkannt, ertönt ein
Bestätigungston. Mit der Taste K werden alle
Eingaben bis zum letzten Bestätigungston
gelöscht. Wird nur die Taste L ohne
weitere Eingabe gedrückt, wird
das als Leerzeichen gewertet.
Diese Eingabe orientiert hier sich an dem Aufbau der Zeichen
und erleichtert besonders Spät-Erblindeten die Eingabe
entsprechend dem Schwarzschrift-Vorbild.
Zur Kommunikation mit Taubblinden:
Der Fakoo-Deafblind-Communicator 3 FDC 3 (Nutzung ähnlich dem Tabli)
Der Fakoo-Deafblind-Communicator FDC 3 besteht (wie
das Tabli) aus zwei Teilen: einer kleinen Alphabet-Tastatur
mit LED-Anzeige für den Assistenten und einer Dreier-Tastatur
zur Eingabe von Fakoo-Zeichen einschließlich Fakoo-Zelle
zur Ausgabe von Fakoo-Zeichen für den Taubblinden.
Der Taubblinden-Teil enthält weiterhin die Tasten "Enter"
zum Senden des Zeichens, einer Korrekturtaste "K" und
einer "Back"-Taste zur Löschung des ganzen Zeichens.
Fakoo-Tastatur 9P mit 9 Tasten entsprechend dem Grundmuster Fakoo Hier erfolgt die Eingabe der Fakoo-Zeichen, indem mit
den einrastenden Fakoo-Tasten (F) das entsprechende
Punktemuster eingestellt wird.
Danach wird die Eingabetaste (E) gedrückt und die
Fakoo-Tasten nehmen wieder die Ausgangsstellung ein.
Bei der Tastatur 9P werden die Zeichen entsprechend ihrem Muster eingegeben.
Nach der Eingabe erfolgt eine akustische oder taktile Bestätigung des
eingegebenen Zeichens durch das angeschlossene System.
Da die Reihenfolge egal ist, kann zur Eingabe das
Zeichen beliebig ''gezeichnet'' werden.
Fakoo-Deafblind-Communicator FDC 9
Zur Kommunikation mit Taubblinden:
Der Fakoo-Deafblind-Communicator 9 FDC 9 (Nutzung ähnlich dem Tabli)
Der Fakoo-Deafblind-Communicator FDC besteht (wie
das Tabli) aus zwei Teilen: einer kleinen Alphabet-Tastatur
mit LED-Anzeige für den Assistenten und einer Neuner-Tastatur
zur Eingabe von Fakoo-Zeichen einschließlich Fakoo-Zelle
zur Ausgabe von Fakoo-Zeichen für den Taubblinden.
Der Taubblinden-Teil enthält weiterhin die Tasten "Enter"
zum Senden des Zeichens, einer Korrekturtaste "K" und
einer "Back"-Taste zur Löschung des ganzen Zeichens.
Eingabe von Fakoozeichen mittels Brailletasten und Doppelanschlag.
Dabei werden beim ersten Tastendruck die Punkte 1 bis 6
und beim zweiten Tastendruck die Punkte 7 bis 9
eingegeben, die Punkte 10 bis 12 bleiben
als Buchstabenabstand leer.
Beispiel der spaltenweisen Eingabe:
Buchstabe A besteht in Fakoo aus folgenden 4 Spalten:
1. Spalte:
Punkt Mitte und Unten
2. Spalte:
Punkt Oben und Mitte
(wird gespiegelt)
3. Spalte:
Punkt Mitte und Unten
4. Spalte:
kein Punkt (leer)
Die Tasten sind demnach folgendermaßen zu drücken:
1. Schritt:
Taste 2, 3, 5 und 6
2. Schritt:
Taste 2 und 3
Wie bei Braille werden die Tasten 4 bis 6 gespiegelt.
Der Buchstabenabstand entsteht automatisch,
wenn beim 2. Schritt die Tasten 4 bis 6
nicht gedrückt werden. Die Leertaste
erzeugt das Fakoo-Leerzeichen.
Durch den oftmals symetrischen Aufbau
der Fakoozeichen erfolgt die Eingabe
mittels Brailletasten sehr rhytmisch
und kann so leicht erlernt werden.
Bei den Tastaturen 3S, 3Z und 9P besteht die Möglichkeit von reduzierten Eingaben.
Die Zeichen können unvollständig eingegeben werden, fehlende Punkte werden
bei eindeutigen Zeichen ergänzt. Außerdem erkennt die Tastatur auch
ähnliche Muster und ordnet sie bekannten Zeichen zu.
Alternativ können auch die definierten
Kleinbuchstaben eingegeben werden, die
Wandlung in Großbuchstaben
erfolgt dann automatisch.
Kleinbuchstaben